Code
23-10-31
Zielgruppe
Schulverwaltungsleiter/innen, Mitarbeitende in Schulverwaltungen sowie Schulleiter/innen
Inhalt
In diesem Kurs werden erfolgreiche Zeit- und Selbstmanagementtechniken praxisnah vermittelt und anhand von Übungen und Fallbeispielen angewandt.
Dem ganzheitlichen Zeitmanagement mit Work-Life-Balance wie auch einem geschickten Umgang mit digitalem Dauerstress sowie geschickte Abgrenzungstechniken werden ebenfalls Beachtung geschenkt. Desweiteren werden verschiedenste Methoden und Tools für das pserönliche Zeit-, Selbst- und Prioritätenmanagement reflektiert, die das Ziel haben, den eigenen Arbeitsalltag erfolgreicher, effektiver und effizienter zu gestalten.
Dem ganzheitlichen Zeitmanagement mit Work-Life-Balance wie auch einem geschickten Umgang mit digitalem Dauerstress sowie geschickte Abgrenzungstechniken werden ebenfalls Beachtung geschenkt. Desweiteren werden verschiedenste Methoden und Tools für das pserönliche Zeit-, Selbst- und Prioritätenmanagement reflektiert, die das Ziel haben, den eigenen Arbeitsalltag erfolgreicher, effektiver und effizienter zu gestalten.
Ziel
- erhalten Einblicke verschiedene Methoden und Prozesse von Zeit-, Selbst- und Prioritätenmanagementstrategien von Zielen über Planung bis Umsetzung und Kontrolle
- können an einem Praxisbeispiel das Erlernte erfolgreich umsetzen
- erfahren Aspekte zum ganzheitlichen Zeitmanagement und zur Work-Life-Balance
- erhalten Einblicke in Bewältigungsstrategien mit digitalem Dauerstress
- können eigene "Zeitdiebe" entlarven
- können mit "Power-Fragen" einen Aktionsplan zur Verbesserung ihrer Arbeitsleistung entwerfen, um Potentiale freizusetzen
- erkennen die Bedeutung von Zeit- und Reflexionsoasen in ihrem Alltag und können diese im Arbeitsalltag einbauen
- können an einem Praxisbeispiel das Erlernte erfolgreich umsetzen
- erfahren Aspekte zum ganzheitlichen Zeitmanagement und zur Work-Life-Balance
- erhalten Einblicke in Bewältigungsstrategien mit digitalem Dauerstress
- können eigene "Zeitdiebe" entlarven
- können mit "Power-Fragen" einen Aktionsplan zur Verbesserung ihrer Arbeitsleistung entwerfen, um Potentiale freizusetzen
- erkennen die Bedeutung von Zeit- und Reflexionsoasen in ihrem Alltag und können diese im Arbeitsalltag einbauen
Kursleitung
Kilian D. Grütter, Executive MBA Universität Zürich, lic. phil. Universität Zürich, Mediator FHNW, NDS Krisenkommunikation, Inhaber und Geschäftsführer KDG und Dozent in der Führungsausbildung
Kurslokalität
VPZS Geschäftsstelle, Mainaustrasse 30, 8008 Zürich
Datum
31. Oktober 2023 und 1. November 2023, von 08:30 - 16:30 Uhr
Dauer
2 Tage
Kosten
CHF 800.00 VPZS Mitglieder
CHF 1'200.00 Nichtmitglieder
CHF 1'200.00 Nichtmitglieder
Hinweis
Die Anmeldungen werden ihrem Datum nach berücksichtigt.
Teilnehmerzahl
Max. 15 Personen
Belegungsstatus
freie Plätze
Anmeldeschluss
20 Tage vor Kursbeginn
Anmeldeformular