Code
23-12-11
Zielgruppe
Alle Interessierten
Inhalt
Frauen und Männer sind oft unterschiedlich in der Wahrnehmung. Dies gilt sowohl für das Verhalten im Arbeitsalltag als auch im Privaten. Frauen und Männer nutzen auch Sprache unterschiedlich, dies gilt insbesondere auch bei Konfliktsituationen mit Hierarchiestufen. Missverständnisse bringen leider oft Benachteiligungen für die Frauen mit sich, so z.B. immer noch bestehende Lohnunterschiede, oder die Tatsache, dass Frauen oft generell unterschätzt werden. Diese Missverständnisse führen darüber hinaus aber auch zu zahlreichen Reibungsverlusten und unnötigen Konflikten. Das Seminar liefert aus der weiblichen und männlichen Perspektive für beide Geschlechter wertvolle Hinweise für die Hürden des (Geschlechter-)Alltags. Sowohl für Frauen wie auch für Männer lohnt es sich, typische Verhaltens- und Kommunikationsfallen zu kennen, um ihnen nicht auf den Leim zu gehen und sich misszuverstehen. Anhand vieler praxisnahen Beispielen wird im Seminar geübt und das eigene Verhalten in methodisch-idaktisch unterschiedlichen Settings reflektiert.
Ziel
Sie erfahren:
• Impulse, wie man Frauen und Männer richtig deutet oder geschickt nachfragt.
• Eine Gebrauchsanweisung für den richtigen Umgang mit dem unterschiedlichen Geschlecht
• Wie man erfolgreich beim anderen Geschlecht Punkte sammelt
• Sie erfahren Hintergründe zur typisch weiblichen und männlichen Kommunikation.
• Sie erkennen, was Frauen an Männern gefällt und umgekehrt.
Spannende Analysen, praktische Fallbeispiele und interessante Lösungsmodelle als Survical-Kit
• Impulse, wie man Frauen und Männer richtig deutet oder geschickt nachfragt.
• Eine Gebrauchsanweisung für den richtigen Umgang mit dem unterschiedlichen Geschlecht
• Wie man erfolgreich beim anderen Geschlecht Punkte sammelt
• Sie erfahren Hintergründe zur typisch weiblichen und männlichen Kommunikation.
• Sie erkennen, was Frauen an Männern gefällt und umgekehrt.
Spannende Analysen, praktische Fallbeispiele und interessante Lösungsmodelle als Survical-Kit
Kursleitung
Kilian D. Grütter, Executive MBA Universität Zürich, lic. phil. Universität Zürich, Mediator FHNW, NDS Krisenkommunikation, Inhaber und Geschäftsführer KDG und Dozent in der Führungsausbildung
Kurslokalität
VPZS Geschäftsstelle, Mainaustrasse 30, 8008 Zürich
Datum
11. und 12. Dezember 2023, von 08:30 - 16:30 Uhr
Dauer
2 Tage
Kosten
CHF 800.00 VPZS Mitglieder
CHF 1'200.00 Nichtmitglieder
CHF 1'200.00 Nichtmitglieder
Hinweis
Die Anmeldungen werden ihrem Datum nach berücksichtigt.
Teilnehmerzahl
Max. 15 Personen
Belegungsstatus
freie Plätze
Anmeldeschluss
20 Tage vor Kursbeginn
Anmeldeformular